sprudeln

sprudeln
'ʃpruːdəln
v
brotar a borbotones, surtir
sprudeln
intransitives Verb
1 digsein (hervorquellen) salir a borbotones [aus de]; (Quelle) brotar [aus de]
2 dig(Limonade) burbujear; (durch Kochen) hervir
3 dig(vor Freude) rebosar [vor de]
(Perfekt hat/ist gesprudelt) intransitives Verb
1. (ist) [strömen] brotar
2. (hat) [schäumen] espumear

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • sprudeln — sprudeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprudeln — Sprudeln, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Es ist eine unmittelbare Onomatopöie, 1. eines heftig aufwallenden flüssigen Körpers, er werde nun durch die Hitze, oder durch seinen eigenen Druck (wie bey einem hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprudeln — Sprudeln, 1) das Bewegen heftig aufwallender Flüssigkeiten; 2) vom Wasser, so v.w. hervorquellen; 3) von Menschen, den Mund schüttelnd bewegen u. dabei einen eignen Ton hervorbringen, um dadurch Unwillen od. Mißvergnügen zu erkennen zu geben; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sprudeln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Weiterbildung zu sprühen, vgl. brodeln. Konkretum: Sprudel. deutsch s. sprühen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sprudeln — sprudeln: Das seit Ende des 17. Jh.s bezeugte hochd. Verb bedeutet »heftig aufwallen« (von kochendem Wasser, Quellen und dgl.), übertragen auch »schnell, überhastet reden«. Es ist wohl unter Einwirkung von landsch. prudeln »brodeln« aus ↑ sprühen …   Das Herkunftswörterbuch

  • sprudeln — V. (Mittelstufe) schäumend aus etw. strömen Beispiel: Das Blut sprudelt aus der Wunde …   Extremes Deutsch

  • sprudeln — zischen; blubbern * * * spru|deln [ ʃpru:dl̩n]: 1. <itr.; ist wallend und schäumend hervorströmen, sich irgendwohin ergießen: der Bach sprudelt über das Geröll; eine Quelle sprudelte aus dem Felsen. Syn.: ↑ fließen, ↑ rinnen, ↑ schießen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • sprudeln — 1. sich ergießen, [heraus]fließen, herausquellen, [heraus]schießen, [heraus]spritzen, heraussprudeln, [heraus]strömen, hervorquellen, hervorsprudeln, hervorströmen, schäumen; (geh.): springen. 2. a) aufwallen, Blasen werfen, brodeln, wallen; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sprudeln — spru̲·deln; sprudelte, hat / ist gesprudelt; [Vi] 1 etwas sprudelt (hat); etwas sprudelt irgendwohin (ist) eine Flüssigkeit bewegt sich so, dass es Bläschen oder Schaum gibt <ein Bach, eine Quelle; Limonade, Sekt, kochendes Wasser>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sprudeln — sprudele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sprudeln — spru|deln (österreichisch auch für quirlen); ich sprud[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”